So löschen und formatieren Sie ein USB-Laufwerk auf Ihrem Mac

Macs unterstützen eine Vielzahl von Dateisystemen. Standardmäßig formatieren sie Festplatten mit dem Dateisystem Mac-only OS X Extended. Wenn Sie jedoch die Verwendung eines externen Laufwerks sowohl mit Macs als auch mit PCs planen, sollten Sie mac stick formatieren und die Festplatte stattdessen mit dem exFAT-Dateisystem formatieren.

So überprüfen Sie das Dateisystem eines Laufwerks

Woher wissen Sie also, ob Ihr USB-Stick das richtige Format verwendet? Mit Disk Utilities müssen Sie nichts Besonderes tun – schließen Sie einfach Ihr USB-Laufwerk an und öffnen Sie den Finder. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder mit der Steuerung auf das Symbol des Laufwerks in der Seitenleiste des Finders (oder auf Ihrem Desktop) und wählen Sie „Get Info“.

So löschen und formatieren Sie ein USB-Laufwerk auf Ihrem Mac

Das Dateisystem des Laufwerks wird rechts neben „Format“ unter der Rubrik Allgemein angezeigt. Im folgenden Screenshot wird das Laufwerk mit dem exFAT-Dateisystem formatiert.

Wie man ein Laufwerk auf einem Mac formatiert

Wenn Sie ein anderes Dateisystem auf Ihrem USB-Stick verwenden möchten, müssen Sie es „formatieren“. Auch hier wird ein Laufwerk durch das Formatieren vollständig gelöscht, also stellen Sie sicher, dass Sie alles gesichert haben, was Sie behalten möchten.

Um ein Laufwerk auf einem Mac zu formatieren, benötigen Sie das integrierte Festplatten-Dienstprogramm. Drücken Sie Command+Space, um den Spotlight-Suchdialog zu öffnen, geben Sie „Disk Utility“ ein und drücken Sie „Enter“, um die App zu starten.

Sie können auch ein Finder-Fenster öffnen, in der Seitenleiste „Anwendungen“ auswählen und zu Dienstprogramme > Festplattendienstprogramm wechseln.

Ihre angeschlossenen Laufwerke werden in der Seitenleiste des Festplatten-Dienstprogramms unter „Extern“ angezeigt. Wählen Sie das Laufwerk aus, indem Sie auf seinen Namen klicken.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“, nachdem Sie das gesamte Laufwerk ausgewählt haben, um das gesamte Laufwerk zu löschen und eine einzelne Partition darauf zu erstellen.

Sie werden aufgefordert, einen Namen für die Festplatte anzugeben, der erscheint und die Festplatte identifiziert, wenn Sie sie an einen Mac, PC oder ein anderes Gerät anschließen.

Sie müssen zwischen mehreren Dateisystemen wählen:

  • OS X Extended (Journaled): Dies ist die Standardeinstellung, wird aber nur auf Macs nativ unterstützt. Es ist auch bekannt als HFS+. Dieses Dateisystem ist notwendig, wenn Sie planen, das Laufwerk für Time Machine Backups zu verwenden – andernfalls sollten Sie exFAT für maximale Kompatibilität verwenden.
  • OS X Extended (Groß-/Kleinschreibung beachten, protokolliert): In einem case-sensitiven Dateisystem unterscheidet sich „file“ von „File“. Standardmäßig verwendet Mac OS X kein Dateisystem mit Groß-/Kleinschreibung. Diese Option existiert, weil sie dem traditionellen Verhalten von UNIX entspricht und einige Leute sie benötigen könnten – wählen Sie sie nicht aus, es sei denn, Sie wissen, dass Sie sie aus irgendeinem Grund benötigen.
  • OS X Extended (Journaled, Encrypted): Dies ist das gleiche wie das Standard-Dateisystem von OS X Extended, jedoch mit Verschlüsselung. Sie müssen ein Passwort eingeben, und Sie müssen dieses Passwort angeben, wenn Sie Ihre Festplatte an Ihren Mac anschließen.
  • OS X Extended (Groß-/Kleinschreibung beachten, protokolliert, verschlüsselt): Dies ist das gleiche wie beim Standard-Dateisystem OS X Extended (Groß-/Kleinschreibung beachten), jedoch mit Verschlüsselung.
  • MS-DOS (FAT): Dies ist das am weitesten verbreitete Dateisystem, hat aber einige Einschränkungen – z.B. können Dateien jeweils nur 4 GB oder weniger groß sein. Vermeiden Sie dieses Dateisystem, es sei denn, Sie haben ein Gerät, das FAT32 benötigt.
  • ExFAT: ExFAT ist fast so weit kompatibel wie ältere FAT-Dateisysteme, hat aber nicht die Einschränkungen. Sie sollten dieses Dateisystem verwenden, wenn Sie das Laufwerk mit Windows-PCs und anderen Geräten wie den PlayStation 4 und Xbox One Konsolen teilen dürfen. ExFAT ist das ideale plattformübergreifende Dateisystem. Es wird von vielen Linux-Distributionen nicht nativ unterstützt, aber Sie können die exFAT-Unterstützung unter Linux installieren.

Bei externen Laufwerken ist es fast immer sinnvoll, in ExFAT zu formatieren, es sei denn, Sie verwenden das Laufwerk für Time Machine.

  • Sie werden auch aufgefordert, zwischen einem Partitionsschema zu wählen: GUID Partition Map, Master Boot Record oder Apple Partition Map. GPT ist moderner, während MBR älter ist. Beide funktionieren auch mit Windows-PCs. APM ist ein älteres, reines Mac-Partitionsschema.
  • Diese Wahl spielt keine Rolle, wenn Sie nicht planen, von der Festplatte zu booten. Im Zweifelsfall wählen Sie einfach das standardmäßige GUID Partition Map (GPT)-Schema. Vermeiden Sie das Apple Partition Map (APM)-Schema (Mac-only Apple Partition Map).
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“, wenn Sie fertig sind, und das Festplatten-Dienstprogramm formatiert Ihre Festplatte mit den von Ihnen angegebenen Einstellungen. Dadurch werden alle Dateien auf dem Laufwerk gelöscht!
  • Sie sind jetzt fertig – werfen Sie die Diskette aus, bevor Sie sie von Ihrem Mac entfernen. Sie können dies tun, indem Sie im Finder- oder Festplattendienstprogrammfenster auf das Auswurfsymbol rechts neben der Festplatte klicken.
  • Sie können auch mit der rechten Maustaste oder Option auf das Laufwerk im Finder oder auf Ihrem Desktop klicken und die Option „Auswerfen“ auswählen.